Angebote und Arbeitsweise
Cornelia Hesse, Diplompsychologin, Coach, Entwicklungspsychologische Beraterin, 30 Jahre Erfahrung in der Erziehungs- und Familienberatung
Professionelle Unterstützung für Eltern
Im Umgang mit Wut und Aggression
Wir erarbeiten individuelle und praxisnahe Lösungen, die sowohl die Bedürfnisse der Kinder als auch die der Eltern berücksichtigen. Die neuen Strategien regen zum Üben und Festigen von neuen positiven Bindungserfahrungen an, die zur Stärkung der familiären Beziehung beitragen.
Im Umgang mit Ängsten und Selbstwertproblemen
Ich unterstütze Sie dabei, das Vertrauen in die Fähigkeiten Ihres Kindes wiederzugewinnen, loszulassen und die Entwicklung zu fördern.
Im Umgang mit traumatischen Erfahrungen
Mit neuen Erkenntnissen aus der praktischen Arbeit führender Trauma-Therapeuten begleite ich Eltern bei der Verarbeitung aktueller und vergangener Traumata. Ich helfe bei der Stabilisierung und biete Strategien zur aktiven Bewältigung schwieriger Erlebnisse.
Schutz vor traumatischen Erfahrungen
Ein wichtiges Element bildet die Beratung zum Schutz von Kindern und Eltern vor traumatischen Erfahrungen im familiären Kontext. Hier geht es unter anderem um das Erkennen von kindeswohlgefährdenden Situationen und den achtungsvollen und entwicklungsfördernden Umgang mit willensstarken Kindern.
Förderung familiärer Wachstumsprozesse
Gemeinsam arbeiten wir an einer Kommunikation, die die Zufriedenheit und Verbundenheit innerhalb der Familie stärkt. Dazu begleite ich Sie bei der Einführung regelmäßiger Familienkonferenzen, die einen strukturierten Austausch ermöglichen.
Entwicklung von Selbstregulation und Frustrationstoleranz bei Kindern
Ich unterstütze Sie dabei, Ihrem Kind zu helfen, Selbstregulation und Frustrationstoleranz zu entwickeln – wesentliche Fähigkeiten für die Entwicklung von Resilienz und somit für ein gesundes Aufwachsen in der Familie.
Vermittlung zwischen Eltern und Kindern
Manchmal belasten Ereignisse oder familiäre Spannungen das gesamte System. Ich begleite Sie dabei, wieder handlungsfähig zu werden und Ihrem Kind die Unterstützung zu geben, die es braucht.
- Für eine gesunde Selbstfürsorge in Balance mit der Fürsorge für Kinder und Partner*innen-